So entwickelt ihr eure Rollen - ein Startpunkt
Führungsrolle Mediator:in - so werden Konflikte tatsächlich gelöst
Führungsrolle Modulor - ein guter Startpunkt
Stolperfallen der Selbstorganisation
Agiles Arbeiten liegt voll im Trend. Selbst Unternehmen, die vorher ihre 5-Jahres-Pläne entworfen haben, fangen langsam an, auf nicht planbare Innovationsprozesse zusetzen und der Planungshorizont wird merklich kürzer (z.B. mit OKRs). Vielen Unternehmen wird bewusst, dass sie der Dynamik nicht mit altem Wissen und Planung begegnen können.
Gleichzeitig höre ich nun vermehrt von Unternehmen und Organisationen, welche schon sehr ernsthaft agil und selbstorganisiert arbeiten, dass sie oft vor der Herausforderung stehen, immer wieder von vorne Anfangen müssen, wenn eigentlich bekannte Probleme auftauchen. Das frisst sehr viele Ressourcen und mit der Zeit steigt merklich die Frustration. Der Ruf nach einem Wissensmanagement wird laut.
Doch wie kommt es dazu, dass der Trend der selbstorganisierten Arbeit, die alle Probleme lösen sollte nun so zurück feuert?
8 Designprinzipien für eine gelingende Selbstorganisation
One size fits all gibt es bei der Selbstorganisation nicht! Oder doch? Es stimmt, dass jede Organisation ihre ganz eigene Form finden muss. Das heißt aber nicht, dass es nichts gibt, was für alle gleich ist. Denn zum Glück existieren wissenschaftlich fundierte Designprinzipien, welche für alle Gruppen gelten.
Safety first - Psychologische Sicherheit in der Selbstorganisation
Psychologische Sicherheit ist die absolute Basis für eine erfolgreichen Start in die Selbstorganisation. Denn egal wie talentiert, kreativ oder divers die Leute im Team sind - sie werden nicht experimentieren oder ihre Meinung einbringen, wenn die Gefahr besteht, dass sie dafür bestraft werden. Das wäre der Tod der Selbstorganisation, die auf den Ideen und das Engagement von allen angewiesen ist. Doch hat es mit der psychologischen Sicherheit auf sich? Mehr erfährst du in diesem Artikel.
Die Stufen zur Selbstorganisation
In der New Work Szene wird sehr viel über Selbstorganisation gesprochen. Und oft hören wir, dass bei der Holokratie und auch bei Scrum von selbstorganisierten Teams/ Organisationen die Rede. Also dachten wir es wäre mal an der Zeit die verschiedenen Stufen, hin zu mehr Selbstorganisation, genauer unter die Lupe zu nehmen und auch die Wissenschaft zu Rate zu ziehen.
Was wir bei dem Besuch eines Fußballspiels über Selbstorganisation lernen können
Was wir bei dem Besuch eines Fussballspiels über Selbstorganisation lernen können, erfährst du in diesem Artikel.
Transformation ist ein Lernprozess
Im Unternehmen steht die Einführung vom Scrum Framework an. Die Kommunikationmaschine wird angeworfen. Alle bekommen Informationen über alles was sie wissen müsse- Handbuch, PowerPoint Infomeeting. Und schon geht es los. Es weiß jetzt ja jeder wie es geht - easy, oder? Nein!
Agile Teams - ohne Werte und Prinzipien geht es nicht
In vielen agilen Frameworks stehen Werte und Prinzipien ganz zentral. Ob es nun Scrum ist oder Extreme Programming. Werte und Prinzipien sind die Basis von guter Zusammenarbeit, gelungener Kommunikation, validen Entscheidungen und somit letztendlichen guter Produkten und Services (egal ob es nun Software ist oder nicht).
Doch was macht Werte und Prinzipien so wertvoll für agile Teams?