John Lack über authentische Führung
Was heißt es eigentlich, authentisch zu führen? In dieser Folge spreche ich mit John Lack über Authentic Leadership – ein Führungsverständnis, das bei uns selbst anfängt.
John gibt Einblicke in sein „Essence Framework“, das auf drei Säulen basiert:
🧠 Self-Awareness – sich selbst und eigene Muster erkennen
💬 Authentic Communication – ehrlich, offen und klar kommunizieren
💓 Emotional Mastery – den Umgang mit Emotionen und Triggern lernen
Wir sprechen darüber, wie Führung sich verändern darf, warum Verletzlichkeit eine Stärke ist und was es braucht, um eine Kultur der Verbindung und des Vertrauens in Organisationen zu schaffen.
John teilt praktische Impulse, wie erste Schritte gelingen können – von Deep Talk im Alltag bis zur Einführung gewaltfreier Kommunikation im Team.
Eine Folge für alle, die sich mehr Menschlichkeit im Arbeitskontext wünschen – und bereit sind, bei sich selbst anzufangen.
Björn Lefers von Schule im Aufbruch
In dieser Folge von „Kollektive Führung im Gespräch“ spricht Björn Liefers von Schule im Aufbruch mit Lea Böhm über echte Transformation im Bildungssystem. Im Fokus stehen selbstorganisierte Schulentwicklung, kollektive Führung und innovative Formate wie der Freiday, bei dem Schüler:innen eigene Zukunftsprojekte gestalten.
Björn erklärt:
wie Schulen durch systemisches Denken zukunftsfähig werden,
was der Loop Approach in Organisationen bewirken kann,
und wie Schule im Aufbruch mit 18 Mitarbeitenden und über 60 Freelancern wirksam arbeitet.
Mit Begeisterung, Struktur und einem klaren Purpose gestaltet das Team eine neue Bildungskultur – agil, partizipativ und zukunftsorientiert.
🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie kollektive Führung Schule verändert!
👉 Mehr Infos: www.schule-im-aufbruch.de
Kollektive Führung im Gespräch - Chili & Change über ihre Selbstorganisation
In dieser Folge von Kollektive Führung begrüßt Lea Böhm erneut Hendrik und erstmals Nico von Chili & Change, einer Organisationsberatung aus Frankfurt, die sich auf die Finanz- und Versicherungsbranche spezialisiert hat. Gemeinsam sprechen sie über den Wandel von klassischen Unternehmensstrukturen hin zur Selbstorganisation. Nico teilt seine Erfahrungen aus einer traditionellen Beratung mit Partnerstruktur und vergleicht sie mit seiner Arbeit als Mitunternehmer in einem selbstorganisierten Team. Hendrik gibt spannende Einblicke in Führungsrollen, Entscheidungsprozesse und den Umgang mit Konflikten. Ein inspirierendes Gespräch über Shared Leadership, Entscheidungslogiken und Teamdynamiken in modernen Organisationen!
Kollektive Führung im Gespräch - Geteilte Führung im Konzern mit Silke Schweizer
In dieser Folge von Kollektive Führung sprechen wir mit Silke Schweizer – Juristin, Mentorin und Investorin, die sich auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit befindet. Silke berichtet über ihre Erfahrungen in einem großen IT-Konzern, in dem sie maßgeblich die Transformation zu einer agilen, selbstorganisierten und kundenorientierten Unternehmenskultur mitgestaltet hat. Gemeinsam tauchen wir in die Herausforderungen und Erfolge kollektiver Führung ein: von der Aufteilung von Führungsaufgaben über die Entwicklung einer starken Feedback- und Konfliktkultur bis hin zu einem inspirierenden neuen Ansatz für Arbeitsstrukturen. Zudem erzählt Silke, wie sie heute Frauen unterstützt, ihre eigene Resilienz, Selbstfürsorge und Achtsamkeit zu stärken – wertvolle Kompetenzen für eine sich stetig wandelnde Arbeitswelt.
Kollektive Führung im Gespräch - The Climate Choice, Werte und die Community
In dieser Folge haben wir mit Lara Obst von The Climate Choice gesprochen. Wir haben uns gefragt, wie bei The Climate Choice mit Werten gearbeitet wird, wie es Lara als Gründerin geht und wie man gut über die Unternehmensgrenzen hinweg kollaborieren kann.
Kollektive Führung bei Wildling - Purpose & menschliche Beziehungen im Mittelpunkt
In dieser Folge waren wir mit Sarah Kölsch und Sarah Masloch von Wildling im Gespräch.
Uns hat besonders interessiert, wie Wildling es schafft den Purpose und die Werte lebendig zu halten. Außerdem ging es um die Frage, wie es gelingen kann in einer größeren remote Organisation die menschlichen Beziehungen zu stärken und auch Raum für Begegnung zu schaffen.